• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Reich werden, Vermögen aufbauen und finanzielle Freiheit erreichen

Reich werden, Vermögen aufbauen und finanzielle Freiheit erreichen

  • Über mich
  • Aktien-Depot
  • Vergleichen & Sparen
    • Depotvergleich
    • Robo-Advisor vergleichen
    • Tagesgeld vergleichen
    • Girokonto vergleichen
    • Festgeld vergleichen
  • Meine Empfehlungen
  • Blog
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube
  • Vermögen aufbauen
    • Wie viel Geld sollte man sparen?
    • Von Zinsen Leben? So viel Geld brauchst du!
    • Mein 3-Konten-Modell
    • Die beste Anlagestrategie – So findest du sie!
    • So gelingt der Börseneinstieg
    • Aktien oder ETFs?
  • Geld verdienen
    • 33 Ideen für passives Einkommen
    • 50 Tipps zum reich werden
  • Aktien
    • 7 Tipps für Aktien-Anfänger
    • Was sind Aktien?
    • Warum die Börse steigt
    • Warum du Aktien brauchst
    • Wie kauft man Aktien?
  • ETFs
    • Was sind ETFs?
    • ETF-Weltportfolio
    • ETF-Auswahl: Worauf achten?
    • ETF Sparplan anlegen
    • Portfolio-Rebalancing
  • Immobilien
    • 3 Wege, wie du mit Immobilien zum Millionär wirst
    • Eigentumswohnung kaufen ohne Eigenkapital – Geht das?
  • Depot & Co.
    • Aktuelle Depotwechsel-Prämien
    • Was ist ein Depot?
    • Mein moneyou Erfahrungsbericht

Was ist DIE Dividendenstrategie? Wachstum vs. Rendite

26. April 2020 by Jan-Christian 2 Kommentare

  • teilen  
  • twittern  
  • merken  
  • teilen 

Was ist eigentlich DIE Dividendenstrategie? Und noch viel wichtiger: Gibt es überhaupt DIE eine Dividendenstrategie? In diesem Beitrag erfährst du, was Dividendenstrategien überhaupt sind, welche verschiedenen Ansätze es gibt und welche Vor- und Nachteile die Dividendenstrategie hat.

Lass uns anfangen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Glaubt man Google Trends, dann war die Dividendenstrategie noch nie so beliebt wie heute. Gerade in Zeiten fallender Zinsen suchen immer mehr Anleger nach einem adäquaten Ersatz für das Sparbuch oder Tagesgeldkonto.

Dividendenstrategie auf GoogleTrends

Oft wird dann von DER Dividendenstrategie gesprochen. Dabei bleibt aber häufig unklar, welche Strategie denn nun genau gemeint ist. Gehen wir aber einmal einen Schritt zurück zu den Basics:

Was sind Dividenden?

Vereinfacht können wir sagen, dass eine Dividende die (Teil-) Ausschüttung des Unternehmensgewinns an die Aktionäre ist. Die Ausschüttung der Dividende wird einmal im Jahr auf der Hauptversammlung durch die Aktionäre beschlossen. Jeder Aktionär erhält im Anschluss die beschlossene Dividende auf sein Konto überwiesen.

Meine Finanz-Tools, die ich zur Zeit nutze und empfehle*:

  1. Smartbroker (Ab 0 Euro pro Order handeln)
  2. Trade Republic (Aktien & ETFs provisionsfrei handeln)
  3. Consorsbank (20 Euro für deinen ersten Sparplan geschenkt)
  4. comdirect-Depot (Mein kostenloses Allrounder-Depot)
  5. DKB-Cash (dauerhaft kostenloses, verzinstes Girokonto)
  6. Weltsparen (Automatisches Parken der Cash-Reserve)

Die Häufigkeit der Ausschüttungen variiert dabei von Unternehmen zu Unternehmen. Deutsche Unternehmen zahlen in der Regel einmal im Jahr Dividenden aus. Unternehmen aus Großbritannien oder den USA deutlich häufiger im halbjährlichen, vierteljährlichen oder sogar monatlichen Rhythmus.

Wichtig zu wissen ist, dass nicht jedes Unternehmen Dividenden ausschüttet. Gerade Unternehmen die sich noch in der Wachstumsphase befinden, verzichten häufig auf die Ausschüttung, um das Kapital weiter zu investieren. Andere Unternehmen schütten zum Beispiel aus wirtschaftlichen Gründen (kein Gewinn) keine Dividenden aus.

Bei einer Investition in Aktien hast du immer zwei Gewinnbestandteile, von denen du profitierst: Einmal die Kurssteigerung und einmal die Dividende. Im Mittel tragen Dividenden etwa zu einem Drittel zur Gesamtrendite eines Aktieninvestments bei.

Darüber hinaus solltest du beachten, dass die Ausschüttung der Dividende immer wertneutral erfolgt. Nehmen wir an, dass der Aktienkurs eines Unternehmens bei 100 Euro liegt und eine Dividende in Höhe von 3 Euro pro Aktie ausgeschüttet wird. Der Aktienkurs fällt nun am nächsten Tag um die Höhe der Dividendenausschüttung auf 97 Euro und neutralisiert dadurch die Dividende.

Der Kauf von Aktien kurz vor der Ausschüttung der Dividende, nur um die Dividende zu erhalten, ergibt somit keinen Sinn.

Was ist die Dividendenrendite?

Die Dividendenrendite ist eine einfache Kennzahl, die die Höhe der Dividendenzahlung ins Verhältnis zum Aktienkurs setzt. Je höher die Dividendenrendite, desto höher ist die prozentuale Ausschüttung, die der Anleger erhält.

Die Formel zur Berechnung der Dividendenrendite in Prozent lautet:

Formel zur Berechnung der Dividendenrendite

Mit den Zahlen aus dem kurzen Beispiel von oben ergibt sich also eine Dividendenrendite von 3%:

Berechnung der Dividendenrendite am Beispiel

Welche Dividendenstrategien gibt es aber nun?

Dividendenstrategie 1 – Fokus auf die Dividendenrendite

Die erste Form der Dividendenstrategie legt ihren Fokus auf die Höhe der Dividendenrendite. Diese Strategie geht zurück auf Benjamin Graham, quasi den Gründer des Value-Investing.

Die Grundannahme dieser Strategie ist, dass Unternehmen mit einer hohen Dividendenrendite finanzstark sind und ein gutes Geschäftsmodell verfolgen.

Später wurde diese Strategie von Michael O’Higgins abgewandelt und unter dem Namen „Dogs of the Dow“ bekannt. O’Higgins wendete diese Strategie auf den Dow Jones an. Einmal im Jahr kaufte er von den 10 Aktien mit der höchsten Dividendenrendite die 5 Werte mit dem geringsten Aktienkurs (Low-5-Strategie).

O’Higgins konnte über lange Zeiträume eine Überrendite gegenüber dem Dow Jones nachweisen.

Trotzdem solltest du die Annahme, dass hinter einer hohen Dividendenrendite ein gutes Unternehmen steckt, auf keinen Fall ungeprüft hinnehmen. Eine hohe Dividendenrendite kann viele verschiedene Gründe haben. Sobald sich der Aktienkurs reduziert, steigt die (rechnerische) Dividendenrendite an. Gerade in einem Wirtschaftsabschwung fallen die Kurse und die Dividendenrendite wirkt auf den ersten Blick hoch. Auf den zweiten Blick ist jedoch häufig auch eine Kürzung oder Streichung der Dividenden wahrscheinlicher geworden.

Dividendenstrategie 2: Die Dividenden-Wachstums-Strategie

Bei der Dividenden-Wachstums-Strategie liegt der Fokus vor allem auf der Kontinuität und dem langfristigen Wachstum der Dividendenzahlungen. Die Idee der Dividenden-Wachstums-Strategie ist folgende:

Die Dividende wird als die „ehrlichste“ vom Unternehmen veröffentlichte Zahl verstanden. Gewinn- und Bilanzkennzahlen können (innerhalb eines gewissen Bewertungsspielraums) zwischen einzelnen Jahren verschoben werden. Die Dividende ist insofern ehrlich, als dass sie zum Stichtag X auf dem Konto der Aktionäre eingehen muss.

Viele Anleger fokussieren sich daher auf Unternehmen mit einer langen Historie gesteigerter Dividenden. Unternehmen die ihre Dividenden über mehr als 25 Jahre steigern werden auch als Dividenden-Aristokraten bezeichnet. Die meisten Dividenden Aristokraten stammen aus den USA.

So hat beispielsweise das Unternehmen 3M in den letzten 62 Jahren kontinuierlich seine Dividenden gesteigert. Insgesamt zahlt 3M bereits seit über 100 Jahren Dividenden aus.

Studien zeigen, dass Dividenden-Wachstums-Strategien sich in den letzten Jahren ebenfalls besser als der S&P 500 entwickelt haben. Aber auch diese Zahlen sollten mit Vorsicht interpretiert werden. Schließlich waren die letzten Jahrzehnte von einer nahezu dauerhaften Senkung der Zinsen geprägt.

Die Vor- und Nachteile der Dividendenstrategie

Macht denn nun ein Investment in Dividenden Aktien Sinn? Lass uns mit den Nachteilen beginnen:

Die Nachteile der Dividendenstrategie

Der größte Nachteil ist die Steuer. Neben einem möglichen Anfall von Quellensteuern, je nach Zielland, können Dividendeninvestoren nur bedingt vom Steuerstundungseffekt Gebrauch machen. Jede Dividendenzahlung unterliegt der sofortigen Steuer und bremst dadurch den Zinseszinseffekt aus.

Der zweite Nachteil ist die reduzierte Aktienauswahl. Das Aktienuniversum besteht nicht nur aus Dividendenzahlern. Unternehmen die keine Dividenden ausschütten, werden bei der Dividendenstrategie komplett außen vor gelassen. Dies betrifft besonders Wachstumswerte wie zum Beispiel Amazon oder Facebook, die ihre Gewinne lieber reinvestieren.

Der dritte Nachteil ist die Unsicherheit von Dividendenzahlungen. Kein Unternehmen ist zur Zahlung von Dividenden verpflichtet. Diese können also jeder Zeit wieder gestrichen oder reduziert werden. Grundsätzlich sollte die Dividende nicht das einzige Kriterium für eine Dividendenstrategie sein. Hinter einer Aktie steht immer ein Unternehmen, welches in seiner Gesamtheit beurteilt werden muss.

Die Vorteile der Dividendenstrategie

Der erste Vorteil ist das passive Einkommen durch Dividenden. Durch die regelmäßigen Dividendenausschüttungen kommt bei einem breit diversifizierten Aktienportfolio regelmäßig frisches Kapital auf das Konto, ohne dass Aktien verkauft werden müssen.

Der zweite Vorteil ist ein psychologischer Effekt. Die regelmäßigen Ausschüttungen wirken motivierend. Gerade bei kleineren Depots und in schweren Marktlagen können diese regelmäßigen Zahlungen dafür sorgen, dass Anleger weiterhin am Ball bleiben und nicht aufgeben.

Der dritte Vorteil KANN ebenfalls die Steuer sein. Wenn du deinen Sparerfreibetrag noch nicht ausgeschöpft hast, können Dividendenzahlungen unterhalb des Freibetrags steuerfrei vereinnahmt werden. Gerade für Anfänger ist dies ein großer Vorteil, da der Freibetrag so nicht verfällt.

Als vierter und letzter Vorteil ist die Rendite zu nennen. Laut Studien von Ned Davis Research and Hartford Funds lagen die Renditen von Aktien im S&P 500, die Dividenden ausschütten deutlich über dem Durchschnitt. Im Zeitraum von 1972 bis Ende 2019 kamen sie auf die folgenden Werte:

  • Unternehmen mit regelm. Dividendensteigerung: 12,87% p.a.
  • Unternehmen die Dividenden ausschütten: 12,79% p.a.
  • Unternehmen die keine Dividenden zahlen: 8,57% p.a.
  • S&P 500 Durchschnitt (gleich gewichtet): 12,29% p.a.

Fazit

Es gibt nicht die eine Dividendenstrategie! Aus diesem Grund solltest du immer hinterfragen, welche Dividendenstrategie dein Gegenüber wirklich verfolgt. Ich selbst verfolge seit 2012 eine Dividenden-Wachstums-Strategie. Mein Portfolio veröffentliche ich hier und auf meinem YouTube-Kanal.

  • teilen  
  • twittern  
  • merken  
  • teilen 

Category iconAktien

Related

Telemedizin-Mega-Merger: Teladoc & Livongo | Aktienanalyse
Telemedizin-Mega-Merger: Teladoc & Livongo | Aktienanalyse
25. Oktober 2020
Categories: Aktien
Warum ich die Shell-Aktie jetzt NICHT kaufe! | 2 Gründe
Warum ich die Shell-Aktie jetzt NICHT kaufe! | 2 Gründe
21. Oktober 2020
Categories: Aktien
Tenbagger-Aktien finden: Mit diesen 3 Kriterien geht's!
Tenbagger-Aktien finden: Mit diesen 3 Kriterien geht’s!
18. Oktober 2020
Categories: Aktien

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Uwe meint

    1. Mai 2020 um 08:39

    Hallo Jan-Christian,
    ein rundum gelingener Artikel zu einem umfassenden Thema … also ich stehe auf Dividendenkönige … 🙂 …

    Antworten
    • Jan-Christian meint

      1. Mai 2020 um 08:42

      Hallo Uwe,
      danke dir. Ja, die Dividendenkönige sind super.
      Jan-Christian

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Zum YouTube-Kanal von Mission Rendite

Über mich

Jan-Christian von Mission Rendite
Ich bin Jan-Christian, ich unterstütze dich dabei, deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen und deinen Vermögensaufbau zu starten! Du bist neu? Starte hier...

Mein Depot*

Kategorien

  • Aktien
  • Aktienanalysen
  • Aktionen
  • Allgemein
  • Depot
  • ETF
  • Finanzbücher
  • Geld investieren
  • Geld sparen
  • Geld verdienen
  • Geldanlage
  • Performanceupdates
  • Umfragen
  • Vermögen aufbauen

20 Euro geschenkt*

Sparplan

Die beliebtesten Beiträge

  • Aktien für Anfänger – 7 Dinge, die du wissen solltest!
  • Wie kauft man Aktien? In 5 Schritten zur ersten Aktie
  • ETF Sparplan anlegen: In 5 Schritten zu deinem Portfolio
  • Die beste Anlagestrategie 2019 – So findest du sie!
  • Aktien oder ETFs? Welche Anlagestrategie passt zu dir?
  • Mein „Spar-System“ – Geld sparen und anlegen per Autopilot
  • 50 Tipps zum reich werden
  • 33 Ideen für passives Einkommen

Ich nutze und empfehle*

Wertpapier-Depot: comdirect
US-Aktien (ab 5$/Order): LYNX
Tagesgeldkonto: moneyou

Aktuelle Depotwechsel-Prämien
Die besten Robo-Advisor
Die besten Aktiendepots
Die besten Crowdinvestments
Die besten Tagesgeldkonten
Die besten Festgeldkonten
Die besten Girokonten

Die besten Finanzbücher

Der Geheimtipp

Aktien & ETFs ab 1 Euro handeln bei:

Footer

Über Mission Rendite

Lerne, wie du dein Geld selbständig anlegen und langfristig Vermögen aufbauen kannst. Nimm deine Finanzen selbst in die Hand, denn sonst tut es jemand anderes!
*Affiliate-Link (Hinweise zur Transparenz)
Zum YouTube-Kanal von Mission Rendite

Folge mir

  • YouTube
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS-Feed

Sonstiges

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Alle Beiträge
  • Blogroll
© 2012–2025 Mission Rendite