• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Reich werden, Vermögen aufbauen und finanzielle Freiheit erreichen

Reich werden, Vermögen aufbauen und finanzielle Freiheit erreichen

  • Über mich
  • Aktien-Depot
  • Vergleichen & Sparen
    • Depotvergleich
    • Robo-Advisor vergleichen
    • Tagesgeld vergleichen
    • Girokonto vergleichen
    • Festgeld vergleichen
  • Meine Empfehlungen
  • Blog
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube
  • Vermögen aufbauen
    • Wie viel Geld sollte man sparen?
    • Von Zinsen Leben? So viel Geld brauchst du!
    • Mein 3-Konten-Modell
    • Die beste Anlagestrategie – So findest du sie!
    • So gelingt der Börseneinstieg
    • Aktien oder ETFs?
  • Geld verdienen
    • 33 Ideen für passives Einkommen
    • 50 Tipps zum reich werden
  • Aktien
    • 7 Tipps für Aktien-Anfänger
    • Was sind Aktien?
    • Warum die Börse steigt
    • Warum du Aktien brauchst
    • Wie kauft man Aktien?
  • ETFs
    • Was sind ETFs?
    • ETF-Weltportfolio
    • ETF-Auswahl: Worauf achten?
    • ETF Sparplan anlegen
    • Portfolio-Rebalancing
  • Immobilien
    • 3 Wege, wie du mit Immobilien zum Millionär wirst
    • Eigentumswohnung kaufen ohne Eigenkapital – Geht das?
  • Depot & Co.
    • Aktuelle Depotwechsel-Prämien
    • Was ist ein Depot?
    • Mein moneyou Erfahrungsbericht

Geld investieren in P2P-Kredite – So geht’s!

7. April 2014 by Jan-Christian 9 Kommentare

  • teilen  
  • twittern  
  • merken  2 
  • teilen 

Zurzeit decken die Zinsen nicht einmal den Wertverlust durch die Inflation. Aktien und Anleihen sind in den letzten Monaten, um nicht zu sagen Jahren, super gelaufen und springen von einem Hoch zum nächsten. Doch wo macht es heute noch Sinn sein Geld zu investieren? Ich bin immer auf der Suche nach alternativen Möglichkeiten. Zum einen natürlich aus Gründen der Diversifikation, zum anderen aber auch um neue Potenziale für höhere Renditen aufzudecken. Erstmals habe ich die „Anlageklasse der P2P-Kredite“ in diesem Artikel erwähnt. Vielleicht ist ja auch dort noch der ein oder andere interessante Hinweis dabei. Aber zurück zum Thema dieses Artikels: „Geld investieren in P2P-Kredite„.

Ich möchte euch heute, die erst in den letzten paar Jahren neu entstandene Anlageklasse der P2P-Kredite ein bisschen genauer vorstellen. Das Ziel dieses Artikels soll es daher sein zu klären, worum es überhaupt geht, wie sich damit Geld verdienen lässt und welche Risiken es dabei gibt.

Was sind P2P-Kredite überhaupt?

P2P-Kredit ist die Abkürzung für Peer-to-Peer-Kredit. Sinngemäß lässt sich dies als Kredit zwischen Gleichgestellten oder noch besser als Kredit zwischen Privatpersonen beschreiben. Während in der Regel ein Konsument, Häuslebauer oder Autokäufer einen Kredit von einer Bank erhält, wird dieses Schema im Rahmen der P2P-Kredite aufgebrochen. Auf Plattformen wie auxmoney* werden private Kreditnehmer und Kreditgeber zusammengeführt.

Wie viel Geld kann ich investieren und wie hoch ist die Rendite?

Nach oben hin gibt es vom Investitionskapital her kaum Grenzen. Schön ist es meiner Meinung nach jedoch, dass man bereits kleine Geldbeträge ab 50 Euro investieren kann. Etwas mehr sollte es dann trotzdem sein, denn nur so ist es möglich, das Risiko über mehrere verschiedene Kreditprojekte zu streuen.

Die spannendste Frage ist wohl die, nach der zu erwartenden Rendite. Diese lässt sich natürlich nicht pauschal vorhersagen da sie auch immer von den investierten Kreditprojekten abhängt. Als langfristiger Durchschnitt kann jedoch eine realistische Rendite von ca. 4% bis 6% erwartet werden. Für einzelne Kreditprojekte (natürlich in Verbindung mit einem höheren Risiko) sind auch Renditen bis 15% möglich.

Welche Risiken gibt es?

Das Risiko von P2P-Krediten liegt im Verlust des eingesetzten Kapitals für ein bestimmtes oder sogar mehrere verschiedene Kreditprojekte. Dieser Tatsache sollte sich jeder bewusst sein, der überlegt sein Geld in P2P-Kredite zu investieren. Es ist immer möglich, dass ein Schuldner nicht mehr zahlt und ein ganzes Kreditprojekt dadurch ins Schwanken gerät. Aus diesem Grund ist es wichtig, in mehrere verschiedene Projekte zu investieren um somit das Risiko auf mehrere Schultern zu verteilen. Nur so können einzelne Verluste durch die Zinsen der anderen Projekte kompensiert werden damit am Ende ein Gewinn stehen bleibt.

Wie werden Risiken abgesichert?

Bei der Auswahl passender Kreditprojekte werde die Anleger durch den sogenannten auxmoney*-Score unterstützt. Bei diesem Ranking-System werden alle Kreditnehmer anhand von über 300 verschiedenen Parametern bewertet. Hier kommen sowohl externe Parameter, wie z.B. der SCHUFA-Score oder andere Bonitätsrankings, aber auch interne, wie z.B. Projektdetails oder Zahlungshistorien zum Einsatz. Das Ergebnis ist eine Bonitätsnote und damit verbunden eine Einordnung des Kreditnehmers in eine von acht verschiedenen Scoreklassen. Eine gute Bonitätsnote führt zu einer höheren Sicherheit bei niedrigerer Rendite, eine etwas schwächere Bonitätsnote führt umgekehrt zu einer höheren Rendite bei etwas erhöhtem Risiko.

Neben dem auxmoney*-Score gibt es noch weitere Parameter an denen wir uns orientieren können bevor wir Geld investieren. Kreditnehmer können beispielsweise ihr Auto besichern oder weitere Bewertungsscores einreichen.

Meine Finanz-Tools, die ich zur Zeit nutze und empfehle*:

  1. Smartbroker (Ab 0 Euro pro Order handeln)
  2. Trade Republic (Aktien & ETFs provisionsfrei handeln)
  3. Consorsbank (20 Euro für deinen ersten Sparplan geschenkt)
  4. comdirect-Depot (Mein kostenloses Allrounder-Depot)
  5. DKB-Cash (dauerhaft kostenloses, verzinstes Girokonto)
  6. Weltsparen (Automatisches Parken der Cash-Reserve)

Was passiert wenn ein Kredit ausfällt?

Sollte es dazu kommen, dass ein Kredit einmal ausfällt übernimmt die Partnerbank von auxmoney* die Fälligstellung und Mahnung des Schuldners. Sollten diese Schritte nicht helfen die Zahlungen wieder in Gang zu bringen, wird der Kredit durch die Partnerbank gekündigt und durch das Forderungsmanagement versucht die säumigen Zahlungen (oder wenigstens Teile davon) einzutreiben.

Fazit

P2P-Kredite sind eine tolle Möglichkeit sein Geld zu investieren. Die Rendite ist für das aufgenommene Risiko angemessen. Es sollten jedoch wie immer bei der Geldanlage einige Grundregeln befolgt werden. So gilt auch hier, dass nur Geld investiert werden sollte welches im Alltag nicht benötigt wird. Außerdem sollten auf keinen Fall alle Eier in einen Korb gelegt werden Diversifikation ist hier das Zauberwort, sowohl zwischen mehreren Kreditprojekten als auch in komplett andere Anlageklassen wie zum Beispiel Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Als letztes gilt auch hier das Grundgesetz der Geldanlage: Eine höhere Rendite bedeutet immer auch ein höheres Risiko!

Melde dich jetzt hier bei auxmoney* an und verdiene Geld mit P2P-Krediten

[ratings]

  • teilen  
  • twittern  
  • merken  2 
  • teilen 

Category iconGeld investieren

Related

Einzelaktien vs. ETFs
Aktien oder ETFs? Welche Anlagestrategie passt zu dir?
1. September 2021
Categories: Geld investieren
So wehrst du dich gegen die Angst vor Aktien
So wehrst du dich gegen die Angst vor Aktien
25. November 2018
Categories: Geld investieren
Warum die Aktienmärkte langfristig steigen werden
Warum die Aktienmärkte langfristig steigen werden
19. Juni 2018
Categories: Geld investieren

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. nicole meint

    20. Mai 2014 um 21:32

    Das Modell liest sich sehr interessant!!!
    Gut zu wissen wäre auch welche Vorraussetzungen ein Kreditnehmer erfüllen muss.
    Aber auf jeden Fall aus meiner Sicht eine gute Alternative Geld zu investieren, denn mal kann auch gleichzeitig einem anderen Menschen damit helfen!
    Das finde ich eine schöne Sache noch nebenbei 🙂

    Antworten
  2. Björn meint

    2. August 2014 um 08:32

    Ein sehr spannendes Thema und sehr interessant geschrieben.

    Wie hoch sollte denn das Kapital sein, welches man investieren möchte? Damit eine sinnvolle Risikostreuung möglich ist?

    Nach den Renditesätzen hört sich das wirklich nach einer guten Alternative an.

    Antworten
  3. Karsten meint

    12. September 2014 um 14:55

    Hi,

    man kann jetzt ab 25,00 investieren. Nur der Ordnung halber 😉

    Antworten
  4. Anton @ finanzielle-freiheit-passives-einkommen.eu meint

    18. Oktober 2014 um 21:13

    Hallo Jan,

    laut „mein Konto“ bist Du jetzt auch bei Lendico aktiv. Würde mich freuen, wenn Du diesbezüglich was zu Deinen Erfahrungen schreiben würdest. Was ist anders / besser / schlechter im Vergleich zu auxmoney? Habe mir vorgenommen ab nächstem Jahr auch ein wenig mit p2p zu experiementieren …

    Danke & Gruß
    Anton

    Antworten
  5. Tamara meint

    4. Januar 2016 um 15:37

    Ich finde Auxmoney sehr gut, auch das Anlegercockpit ist recht übersichtlich und du kannst jedes Projekt einsehen wie sieht der Rückzahlungsplan aus und welchen Zins und Tilgung bekommst du in welchem Monat usw.

    Daher werde ich weiter hier Investieren.

    Antworten
  6. maettin meint

    27. Februar 2016 um 18:23

    Hallo! Danke für den Artikel! Mich würde interessieren wie es sich mit den Steuern auf diese Renditen verhält. Kann man auxmoney bspw. direkt einen Freistellungsauftrag geben?

    Antworten
    • Jan meint

      28. Februar 2016 um 07:36

      Hallo maettin,
      leider nein, die Ausschüttungen müssen am Ende selbst bei der Steuererklärung angegeben werden.

      VG
      Jan

      Antworten
  7. Matze meint

    27. Mai 2016 um 00:03

    Ich kann Mintos empfehlen, investiere dort nun seit 6 Monaten und Sie bieten auch gesicherte Kredite an. Wirklich super Sache, von Auxmoney bin ich persönlich gar nicht überzeugt.

    Antworten
  8. Tony meint

    12. April 2018 um 21:49

    Super Tipps! Setzte Setze mich gerade mit dem Thema Aktien auseinander und merke das ist doch nicht so einfach ist wie man glaubt. Danke dafür!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Zum YouTube-Kanal von Mission Rendite

Über mich

Jan-Christian von Mission Rendite
Ich bin Jan-Christian, ich unterstütze dich dabei, deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen und deinen Vermögensaufbau zu starten! Du bist neu? Starte hier...

Mein Depot*

Kategorien

  • Aktien
  • Aktienanalysen
  • Aktionen
  • Allgemein
  • Depot
  • ETF
  • Finanzbücher
  • Geld investieren
  • Geld sparen
  • Geld verdienen
  • Geldanlage
  • Performanceupdates
  • Umfragen
  • Vermögen aufbauen

20 Euro geschenkt*

Sparplan

Die beliebtesten Beiträge

  • Aktien für Anfänger – 7 Dinge, die du wissen solltest!
  • Wie kauft man Aktien? In 5 Schritten zur ersten Aktie
  • ETF Sparplan anlegen: In 5 Schritten zu deinem Portfolio
  • Die beste Anlagestrategie 2019 – So findest du sie!
  • Aktien oder ETFs? Welche Anlagestrategie passt zu dir?
  • Mein „Spar-System“ – Geld sparen und anlegen per Autopilot
  • 50 Tipps zum reich werden
  • 33 Ideen für passives Einkommen

Ich nutze und empfehle*

Wertpapier-Depot: comdirect
US-Aktien (ab 5$/Order): LYNX
Tagesgeldkonto: moneyou

Aktuelle Depotwechsel-Prämien
Die besten Robo-Advisor
Die besten Aktiendepots
Die besten Crowdinvestments
Die besten Tagesgeldkonten
Die besten Festgeldkonten
Die besten Girokonten

Die besten Finanzbücher

Der Geheimtipp

Aktien & ETFs ab 1 Euro handeln bei:

Footer

Über Mission Rendite

Lerne, wie du dein Geld selbständig anlegen und langfristig Vermögen aufbauen kannst. Nimm deine Finanzen selbst in die Hand, denn sonst tut es jemand anderes!
*Affiliate-Link (Hinweise zur Transparenz)
Zum YouTube-Kanal von Mission Rendite

Folge mir

  • YouTube
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS-Feed

Sonstiges

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Alle Beiträge
  • Blogroll
© 2012–2025 Mission Rendite