• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Reich werden, Vermögen aufbauen und finanzielle Freiheit erreichen

Reich werden, Vermögen aufbauen und finanzielle Freiheit erreichen

  • Über mich
  • Aktien-Depot
  • Vergleichen & Sparen
    • Depotvergleich
    • Robo-Advisor vergleichen
    • Tagesgeld vergleichen
    • Girokonto vergleichen
    • Festgeld vergleichen
  • Meine Empfehlungen
  • Blog
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube
  • Vermögen aufbauen
    • Wie viel Geld sollte man sparen?
    • Von Zinsen Leben? So viel Geld brauchst du!
    • Mein 3-Konten-Modell
    • Die beste Anlagestrategie – So findest du sie!
    • So gelingt der Börseneinstieg
    • Aktien oder ETFs?
  • Geld verdienen
    • 33 Ideen für passives Einkommen
    • 50 Tipps zum reich werden
  • Aktien
    • 7 Tipps für Aktien-Anfänger
    • Was sind Aktien?
    • Warum die Börse steigt
    • Warum du Aktien brauchst
    • Wie kauft man Aktien?
  • ETFs
    • Was sind ETFs?
    • ETF-Weltportfolio
    • ETF-Auswahl: Worauf achten?
    • ETF Sparplan anlegen
    • Portfolio-Rebalancing
  • Immobilien
    • 3 Wege, wie du mit Immobilien zum Millionär wirst
    • Eigentumswohnung kaufen ohne Eigenkapital – Geht das?
  • Depot & Co.
    • Aktuelle Depotwechsel-Prämien
    • Was ist ein Depot?
    • Mein moneyou Erfahrungsbericht

Wie viele Aktien sollte man im Depot haben?

24. Mai 2020 by Jan-Christian 2 Kommentare

  • teilen  
  • twittern  
  • merken  
  • teilen 

Was ist die optimale Anzahl an Aktien im Depot? Du ahnst es schon, natürlich kann man diese Frage nicht verallgemeinern. Somit gibt es nicht DIE optimale Anzahl an Aktien im Depot. Aber wie viele Aktien solltest DU im Depot haben? Auch hier kann ich dir keine Zahl nennen. Ich kann dir aber sagen, welche Fragen du dir stellen solltest, um auf DEIN persönliches Optimum zu kommen.

Lass uns anfangen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inhalt

  • Was ist Risiko?
    • Das systematische Risiko
    • Das unsystematische Risiko
  • Risiko vs. Anzahl Aktien im Depot
  • Risiken bieten auch Chancen
  • Wie viele Aktien solltest du in deinem Depot haben?
  • Welcher Typ bis du? Anleger vs. Investor?
    • Bist du Anleger?
    • Bist du Investor?
    • Schwarz oder Weiß
  • Wie viele Aktien habe ich in meinem Depot?

Was ist Risiko?

Die Frage nach der optimalen Anzahl an Aktien im Depot beginnt mit der Frage nach dem Risiko. Du hast mit Sicherheit schon den Satz gehört: „Du sollst nicht alle Eier in einen Korb legen.“, oder? Kurz können wir also sagen: Je mehr Aktien wir im Depot haben, desto geringer ist das Risiko.

Sortieren wir das Ganze aber einmal. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Risiko, das systematische Risiko und das unsystematische Risiko:

Meine Finanz-Tools, die ich zur Zeit nutze und empfehle*:

  1. Smartbroker (Ab 0 Euro pro Order handeln)
  2. Trade Republic (Aktien & ETFs provisionsfrei handeln)
  3. Consorsbank (20 Euro für deinen ersten Sparplan geschenkt)
  4. comdirect-Depot (Mein kostenloses Allrounder-Depot)
  5. DKB-Cash (dauerhaft kostenloses, verzinstes Girokonto)
  6. Weltsparen (Automatisches Parken der Cash-Reserve)

Das systematische Risiko

Das systematische Risiko begleitet uns und die Märkte immer und betrifft alle Aktien/Unternehmen zur gleichen Zeit. Beispiele dafür sind zum Beispiel Naturkatastrophen (Kann man Corona als eine solche bezeichnen?) oder allgemeine Wirtschaftskrisen. Jedes Unternehmen ist davon in irgendeiner Form betroffen.

Das unsystematische Risiko

Das unsystematische Risiko ist hingegen auf ein einzelnes Unternehmen/Aktie bzw. eine Branche bezogen. Ein Beispiel für ein unsystematisches Risiko wäre eine Bilanzfälschung. Die Unternehmensleitung macht sich strafbar, frisiert die Abschlüsse und nachdem der Schwindel auffliegt, rauscht die Aktie in den Keller. Ein anderes Beispiel wäre ein neuer Wettbewerber oder Gesetzesänderungen, die Unternehmen X das Leben schwer machen. Beim unsystematischen Risiko ist also nur ein oder wenige Unternehmen direkt betroffen.

Risiko vs. Anzahl Aktien im Depot

Lass uns das Ganze nun zusammenführen. Direkt schützen kannst du dich gegen keins der Risiken. Weder das Auftreten einer Naturkatastrophe, noch die Bilanzfälschung bei einem großen Unternehmen liegen direkt in deiner Hand.

Auch das systematische Risiko kannst du nicht reduzieren. Es ist egal, ob eine Aktie oder 100 Aktien von einer Naturkatastrophe betroffen sind. Die Katastrophe beeinflusst alle Unternehmen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß.

systematisches vs. unsystematisches Risiko im Depot

Jetzt kommt aber der Clou. Das unsystematische Risiko kannst du reduzieren, indem du die Anzahl Aktien im Depot erhöhst. Bei nur einer Aktie in deinem Depot kann es dir passieren, dass das Management die Bilanzen gefälscht hat. Bei 100 Unternehmen ist es unwahrscheinlich, dass eine Bilanzfälschung bei allen gleichzeitig auftritt. Die 99 anderen Unternehmen kompensieren nun die negativen Auswirkungen von Unternehmen 1.

Also 100 verschiedene Aktien kaufen? Warte, nicht so schnell.

Risiken bieten auch Chancen

Drehen wir das Ganze einmal um und formulieren es positiv. Du hast nun ein Unternehmen im Depot, dessen Management nicht die Bilanzen fälscht, sondern ganz im Gegenteil aus genialen Unternehmern besteht. Durch ihre absolut überdurchschnittlichen Fähigkeiten schaffen Sie es nun, dass sich das Unternehmen deutlich besser entwickelt als der Wettbewerb und die Aktie durch die Decke geht.

systematische vs. unsystematische Chance

Wie verhält sich diese Situation nun?

Wenn du nur diese eine Aktie im Depot hast, dann herzlichen Glückwunsch, du hast offensichtlich die richtige Aktie ausgewählt. Wenn du nun aber 100 Aktien im Depot hast, dann geht dieser positive Effekt (genauso wie vorher der negative Effekt) in der Gesamtentwicklung deines Portfolios unter.

Mit wenigen Aktien hast du also ein höheres Risiko, bei gleichzeitig aber auch mehr Chancen und umgekehrt.

Wie viele Aktien solltest du in deinem Depot haben?

So viel zur Theorie. Schauen wir einmal in die Praxis und fragen, was Warren Buffett zu dem Thema sagt:

„Diversification is protection against ignorance. It makes little sense if you know what you do.

Warren Buffett

Buffett selbst hält also nichts von Diversifikation. So lange „du weißt, was du tust“, ist Diversifikation nicht notwendig. Sein Partner Charlie Munger schlägt in die gleiche Kerbe. Ihm reichen bereits drei Aktien aus, um genügend diversifiziert zu sein.

Schaut man sich das Portfolio von Berkshire Hathaway an, so wird dieser starke Fokus deutlich. Auch wenn Berkshire Hathaway insgesamt an 46 verschiedenen Unternehmen beteiligt ist, so machen alleine 6 Unternehmen drei Viertel der Marktkapitalisierung aus.

Das Portfolio von Warren Buffett und Berkshire Hathaway

Auf der anderen Seite empfiehlt Buffett den meisten Anlegern einen einfachen Indexfonds/ETF auf den S&P 500. Also quasi die extremste Form der Diversifikation (500 verschiedene Aktien). Wie passt das zusammen? Es hängt von deinem Typ ab. Die meisten unter uns sind eben keine Investoren wie Warren Buffett.

Welcher Typ bis du? Anleger vs. Investor?

Viel wichtiger, als die Frage nach der Anzahl der Aktien in deinem Depot, ist die Frage nach deiner Anlagestrategie. Welcher Typ bist du? Je nachdem, wie deine finanziellen Ziele an der Börse sind, so entscheidet dies auch darüber, wie viele Aktien du im Depot haben solltest.

Bist du Anleger?

Als Anleger bist du mit der durchschnittlichen Marktrendite zufrieden. Du möchtest dich wenig mit deinen Aktien beschäftigen und kaufst immer, wenn du Geld hast. Du tust also das, was alle (der Markt) machen. Dann solltest du auch stark diversifizieren und ETFs oder „viele“ verschiedene Aktien in deinem Depot haben.

Du wirst keine großen Sprünge machen, aber eben auch nicht voll auf die Fresse fliegen. Außerdem hast du vergleichsweise wenig Arbeit mit deinen Aktien. Zwei oder drei ETFs oder ein diversifiziertes Portfolio mit ca. 20 weltweit agierenden Groß-Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sind das Mittel deiner Wahl.

Bist du Investor?

Dein Ziel ist es, durch den gezielten Kauf der richtigen Unternehmen zum richtigen Preis eine Rendite (deutlich) über dem Durchschnitt zu erwirtschaften. Wenn du bereit bist, stundenlang Aktien zu analysieren, Geschäfts- und Quartalsberichte zu lesen, ein Unternehmen und sein Management wirklich kennenzulernen und zu verstehen, dann bist du ein echter Investor. Du kaufst den klassischen Dollar für 50 Cent. Um gegenüber dem Markt eine Überrendite zu erwirtschaften, musst du dich auf wenige Unternehmen fokussieren, um das Potenzial deiner Unternehmen auch voll auszuschöpfen.

Du setzt also auf wenige Unternehmen (weniger als 10), um die höheren Chancen zu nutzen. Die damit verbundenen höheren Risiken versuchst du, durch eine saubere Analyse soweit es geht zu minimieren.

Schwarz oder Weiß

Natürlich gibt es neben dem Investor und dem Anleger noch verschiedene Mischformen. Wichtig ist, dass du aber verinnerlichst, dass du mit zunehmender Diversifikation deine Chancen und deine Risiken reduzierst. Und mit wenigen Aktien deine Chancen und dein Risiko maximierst.

Wie viele Aktien habe ich in meinem Depot?

Seit 2011 veröffentliche ich mein Aktien-Depot auf diesem Blog. Mit der Zeit ist die Anzahl der Aktien immer weiter gestiegen. Nach aktuellem Stand habe ich 16 Unternehmen in meinem Depot. Diese Zahl möchte ich aber im Laufe der nächsten Monate und Jahre auf unter 10 reduzieren.

Warum? Ich habe das Gefühl, dass ich den Bezug zu einigen Unternehmen verloren habe. Ich schaffe es schon länger nicht mehr alle Quartals- oder Jahresberichte zu lesen. Hier möchte ich mich in Zukunft weiter fokussieren, um auch in Zukunft meine Zielrendite von 15% zu halten.

Wie viele Aktien hast du in deinem Depot? Als welcher Anlegertyp siehst du dich?

  • teilen  
  • twittern  
  • merken  
  • teilen 

Category iconAktien

Related

Telemedizin-Mega-Merger: Teladoc & Livongo | Aktienanalyse
Telemedizin-Mega-Merger: Teladoc & Livongo | Aktienanalyse
25. Oktober 2020
Categories: Aktien
Warum ich die Shell-Aktie jetzt NICHT kaufe! | 2 Gründe
Warum ich die Shell-Aktie jetzt NICHT kaufe! | 2 Gründe
21. Oktober 2020
Categories: Aktien
Tenbagger-Aktien finden: Mit diesen 3 Kriterien geht's!
Tenbagger-Aktien finden: Mit diesen 3 Kriterien geht’s!
18. Oktober 2020
Categories: Aktien

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Finanzbär meint

    24. Mai 2020 um 21:20

    Guter Beitrag. Denkst du es ist so wichtig wirklich jeden Quartalsbericht zu lesen? Ich denke wenn man vom Management + der Firma 1x überzeugt war, sollte sich ja nicht so oft etwas verändern. 1x im Jahr kurz die Jahrespräsentationen reicht mir da schon oft 🙂

    Antworten
    • Jan-Christian meint

      26. Mai 2020 um 06:16

      Hallo Finanzbär,
      es kommt immer darauf an, wie man die Sache angeht.
      Wenn du 20 große Bluechip-Unternehmen im Depot hast, ist es vielleicht nicht notwendig.
      Wenn du den Investoren-Weg gehst und nur 5 bis 10 Unternehmen im Depot hast, denke ich schon, dass man nah am Markt/Unternehmen sein sollte.
      VG

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Zum YouTube-Kanal von Mission Rendite

Über mich

Jan-Christian von Mission Rendite
Ich bin Jan-Christian, ich unterstütze dich dabei, deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen und deinen Vermögensaufbau zu starten! Du bist neu? Starte hier...

Mein Depot*

Kategorien

  • Aktien
  • Aktienanalysen
  • Aktionen
  • Allgemein
  • Depot
  • ETF
  • Finanzbücher
  • Geld investieren
  • Geld sparen
  • Geld verdienen
  • Geldanlage
  • Performanceupdates
  • Umfragen
  • Vermögen aufbauen

20 Euro geschenkt*

Sparplan

Die beliebtesten Beiträge

  • Aktien für Anfänger – 7 Dinge, die du wissen solltest!
  • Wie kauft man Aktien? In 5 Schritten zur ersten Aktie
  • ETF Sparplan anlegen: In 5 Schritten zu deinem Portfolio
  • Die beste Anlagestrategie 2019 – So findest du sie!
  • Aktien oder ETFs? Welche Anlagestrategie passt zu dir?
  • Mein „Spar-System“ – Geld sparen und anlegen per Autopilot
  • 50 Tipps zum reich werden
  • 33 Ideen für passives Einkommen

Ich nutze und empfehle*

Wertpapier-Depot: comdirect
US-Aktien (ab 5$/Order): LYNX
Tagesgeldkonto: moneyou

Aktuelle Depotwechsel-Prämien
Die besten Robo-Advisor
Die besten Aktiendepots
Die besten Crowdinvestments
Die besten Tagesgeldkonten
Die besten Festgeldkonten
Die besten Girokonten

Die besten Finanzbücher

Der Geheimtipp

Aktien & ETFs ab 1 Euro handeln bei:

Footer

Über Mission Rendite

Lerne, wie du dein Geld selbständig anlegen und langfristig Vermögen aufbauen kannst. Nimm deine Finanzen selbst in die Hand, denn sonst tut es jemand anderes!
*Affiliate-Link (Hinweise zur Transparenz)
Zum YouTube-Kanal von Mission Rendite

Folge mir

  • YouTube
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS-Feed

Sonstiges

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Alle Beiträge
  • Blogroll
© 2012–2025 Mission Rendite